Kren: scharf und sehr gesund

von NEUES LAND

Gerade zu Ostern hat steirischer Kren Hochsaison. Die heimischen Produzenten hatten mit großen Herausforderungen zu kämpfen.

Sie darf in keinem Weihkorb fehlen: die steirische Krenwurze. Sie gehört genauso zur Osterjause wie Geselchtes, Krainer, Eier und Osterbrot. Um die ausreichende Versorgung zu gewährleisten, wird in der Steiermark auf rund 280 Hektar Kren angebaut. Somit liegt weit über 90 Prozent der österreichischen Anbaufläche in der grünen Mark. Trotz dieser Erfolgsgeschichte haben die steirischen Krenbauern mit großen Herausforderungen zu kämpfen. So wie im Eierbereich haben gestiegene Produktionskosten in der Erzeugung und auch das Wetter im vergangenen Jahr Schwierigkeiten bereitet.

Niederschläge

Dazu nimmt Krenbauer Thomas Gasper, gleichzeitig Obmann der steirischen Krenbauern ausführlich Stellung: „Im Großen und Ganzen stehen wir vor einer schwierigen Situation, da unsere Erntemengen teilweise nicht zufriedenstellend sind. Die hohen Niederschlagsmengen im vergangenen Sommer haben regional zu Überschwemmungen und Verschlämmungen der Anbauflächen geführt. Leider war der trockene Herbst auch nicht förderlich.“ Durch diese, für den Kren, sehr ungünstige Wettersituation rechnet Gasper mit Erntemengen, die teilweise rund 20 bis 25 Prozent unter dem Durchschnitt liegen. Gasper weiter: „Nach dem Erntestart im Februar geht diese nun ins Finale. Leider können wir noch nicht genau sagen, wie die Gesamtbilanz ausfällt.“ Voraussichtlich könne der heimische Markt zur Gänze gedeckt werden. Laut dem Obmann wird auch von den Verarbeitern alles unternommen, um die heimische Krenproduktion am Laufen zu halten. So werden etwa höhere Preise ausbezahlt, damit die Landwirte einen Teil der gestiegenen Produktionskosten auch decken können.

Arbeitsintensiv

Insgesamt ist Kren eine sehr arbeitsintensive Kulturart. Die Krensetzlinge, Fechser genannt, werden Anfang April waagrecht in die Erde gelegt. Im Juni erfolgt die mühevolle Handarbeit des Krenhebens. Bis zu 30.000 Krenpflanzen pro Hektar müssen beim Krenheben im Juni händisch aus der Erde gezogen werden, um die Seitentriebe zu entfernt. Nur so kann sich die gerade, glatte Stange entwickeln. Die Krenernte ist zweigeteilt. Ein Teil der Felder wird im November, der Rest im Februar und März des Folgejahres, also rechtzeitig vor Ostern, geerntet.

Beitragsfoto: Raggam

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben