Viel frischer Wind auf den Höfen

von Karlheinz Lind

Der Agrarinnovationswettbewerb „Vifzack 25“ rückt auch in diesem Jahr die Innovationskraft und Kreativität der Betriebsführer land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in den Mittelpunkt.

Durch große Kreativität, viel Herzblut und Innovationsgeist haben diese Betriebsführer neue Wege beschritten.“ Mit diesen Worten eröffnete LK-Präsident Franz Titschenbacher die Kandidatenpräsentation des diesjährigen „Vifzack 25“. Im Panoramasaal der Steiermärkischen Sparkasse in Graz wurde den sechs bestgereihten Teilnehmern des Agrarinnovationswettbewerbes der Landwirtschaftskammer ein besonderer Rahmen geboten. Titschenbacher weiter: „Unsere Top-Platzierten zeigen vor, dass sie in Lösungen denken.“ Er bezeichnete diese Projekte als Leuchttürme, die gerade in bewegten Zeiten Orientierung bieten.

Neue Wege suchen

Über diese Innovationskraft freute sich auch LK-Vizepräsidentin Maria Pein. „Auf den Höfen der Finalisten gibt es aber nicht nur die eine Innovation, die sie durchziehen. Die Finalisten zeichnet viel mehr in ihrem gesamten Tun und Schaffen ein innovativer, vorwärtsgewandter Spirit aus. Und sie lassen sich auch durch geringe Betriebsgröße nicht davon abhalten, innovative Wege einzuschlagen.“ Wie schon im Vorjahr kommen fünf der sechs Finalisten aus der Südost- und Oststeiermark. Sie bringen viel frischen Wind in die Landwirtschaft. Pein ergänzte: „Manche Höfe sind zu klein, um immer weiterzumachen wie bisher. Also suchen sich die Bauern neue Wege und Einkommensmöglichkeiten.“

Innovationsberatung

Das bestätigte auch Kammerdirektor Werner Brugner von der Landwirtschaftskammer: „Kein Betrieb ist zu klein, um erfolgreich in die Zukunft geführt zu werden. Und dabei wollen wir unterstützen.“ Innovation muss laut Brugner nicht zwingend die Erfindung eines neuesten technischen Wunderwerks sein. Innovativ ist es auch, sich selbst und sein eigenes Tun und Schaffen immer wieder neu zu erfinden. Der Kammerdirektor weiter: „Damit sich aus vagen Ideen ein Meisterstück entwickeln kann, bietet die Landwirtschaftskammer den Bauern als besonderen Service auch eine profunde Innovationsberatung an.“ Zahlreiche Vorzeigeprojekte, die von den Landwirtschaftskammern österreichweit unterstützt wurden, finden sich auch auf der Homepage „Mein Hof – mein Weg“. Brugner abschließend: „Sie sollen erste Inspirationsquellen sein, wenn neue Wege eingeschlagen werden.“

Unterstützung

Oliver Kröpfl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse, zeigte sich von den vorgestellten Projekte begeistert: „Die kreativen Ideen unserer landwirtschaftlichen Betriebe zeigen eindrucksvoll ihre Veränderungsbereitschaft und ihr zukunftsorientiertes Denken.“ Die Steiermärkischen Sparkasse sieht es als zentrale Aufgabe, das Engagement und die innovativen Ansätze der Landwirte bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu unterstützen. Kröpfl weiter: „Es ist wichtig, auch in dieser Branche die Chancen der gesellschaftlichen Veränderungen zu nutzen und die Betriebe zukunftssicher und nachhaltig auszurichten.“

Der „Vifzack 25“-Sieger wird bei einer Gala im Steiermarkhof am 7. März in Graz präsentiert.

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben