Wissen teilen

von NEUES LAND

Wichtiges zur Vorsorge, Behandlungsfortschritte und der Wiedereinstieg ins Leben nach einer schweren Erkrankung – ein Patienten-Kongress informiert online dazu.

2011 wurde Mona Elzayat durch die Diagnose einer Krebserkrankung aus einer Karriere-Hochphase gerissen. „Noch dazu war der Verlauf meiner Erkrankung alles andere als leicht, ich hatte schwere Komplikationen, die mich beinahe mein Leben gekostet haben. Der Weg zurück ins Leben war hart und ich brauchte wirklich alle meine Kraft dazu“, teilt sie ihre Erfahrungen aus dieser Zeit dazu, „doch aus jeder noch so schweren Situation bin ich gestärkt herausgegangen, habe viel gelernt, bin wieder und wieder gefallen und aufgestanden“. Mit dem von ihr gegründeten PatientInnenportal will die ehemalige Präsidentin von Europa Donna Austria, einer Non-Profit-Organisation im Bereich Brustkrebs, einen Beitrag zur Aufklärung und Hilfestellung leisten. Der Verein richtet sich an Menschen mit onkologischen, chronischen, neurologischen, kardiologischen und seltenen Erkrankungen.

Erster Kongress

Am kommenden Samstag, dem 5. April, findet der erste Patienten-Kongress statt, an dem man auch kostenlos online teilnehmen kann. Der Kongress steht unter dem Motto „Medizin im Wandel: Von Prävention bis KI – Einblicke in aktuelle Gesundheitsherausforderungen“. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen medizinischen Fächern stellen dem interessierten Publikum vor, was es Neues in Medizin und Wissenschaft gibt.

Viele Themen

Das Programm umfasst Themen, die viele Menschen betreffen und gewährt Einblicke in aktuelle Fortschritte in der Behandlung schwerer Erkrankungen. So wird etwa erklärt, dass genetische Mutationen nicht nur bei Brustkrebs einen Risikofaktor darstellen oder warum sich Metastasen besonders häufig in der Lunge ansiedeln. Es werden die Unterschiede des weiblichen und männlichen Herzinfarkts beleuchtet, und es wird aufgezeigt, wie sich psychische Erkrankungen auf das Herz auswirken können. Schmerz als Begleiter vieler chronischer Erkrankungen bzw. als eigenständige Krankheit wird ebenso besprochen, wie die Rolle des Mikrobioms und ob richtige Ernährung eine Chance in der Vorbeugung von Prädiabetes sein kann. Aufgezeigt werden sollen auch Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in der Medizin. Den Abschluss bildet der Bereich der Rehabilitation sowie der Wiedereinstieg ins Leben nach einer schweren Erkrankung. Den Link zur kostenlosen Online-Teilnahme am Kongress, der in Wien über die Bühne geht, findet man auf www.patientinnenportal.at

[© tippapatt – stock.adobe.com]

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben