Aus Fehlern lernen

von NEUES LAND

Die Liste an Verfehlungen beim E-Scooter-Fahren ist lang, wie Auswertungen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit zeigen.

15 Prozent der E-Scooter-Fahrer fahren trotz Verbots auf dem Gehsteig, 98 Prozent blinken nicht oder geben kein Handzeichen, obwohl eines von beiden vorgeschrieben ist, und jeder achte fährt sogar bei Rot über die Ampel. Entsprechend hoch ist das Verletzungsrisiko: 2022 wurden österreichweit rund 3600 Verletzte in Spitälern versorgt – ein Plus von 29 Prozent gegenüber 2021. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) erklärt, wie man aus Fehlern lernen kann.

Junge Unfallopfer

E-Scooter sind ein relativ junges Fortbewegungsmittel – und auch die Unfallopfer sind relativ jung: Zwei Drittel der Verletzten sind unter 40 Jahre alt. 2022 sind vier Menschen in Österreich mit E-Scootern ums Leben gekommen, doppelt so viele wie 2021. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer an Präventionsbedarf, weil nicht jeder Unfall gemeldet wird und auch nicht jede Verletzung im Spital versorgt werden muss.

Das Geben von Handzeichen erfordert vor allem bei leichtgewichtigen Modellen viel mehr Geschicklichkeit als bei Fahrrädern. Die Ausstattung von E-Scootern mit Blinkern ist nicht verpflichtend. Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Verkehrssicherheit im KFV, empfiehlt: „Personen mit E-Scootern ohne Blinker sollten das Handzeichen geben, unbedingt im Schonraum üben und die Geschwindigkeit drosseln – insbesondere bei der Annäherung an Kreuzungen. Beim Neukauf sind Modelle mit Blinker, zwei Bremsen und einer Hupe oder Klingel zu empfehlen – auch um für eventuelle künftige Gesetzesänderungen gerüstet zu sein.“

Helm tragen

Nur 17 Prozent tragen einen Helm, trotz elf Mal höherem Risiko für eine Schädel-Hirnverletzung. Helme sind noch nicht verpflichtend vorgeschrieben, obwohl die Vehikel bis zu 25 km/h schnell fahren dürfen. Das KFV fordert die Einführung einer Helmpflicht für alle E-Scooter oder die Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit der E-Scooter ist 2022 im Vergleich zu 2019 von 15 auf 18 km/h gestiegen. In Fußgängerzonen lag der Mittelwert bei 16 km/h, obwohl nur 5 km/h erlaubt sind und selbst Gehsteige wurden im Schnitt mit 12 km/h befahren, obwohl dort komplettes Fahrverbot herrscht.

Do’s & Don’ts beim E-Scooter-Fahren

  • Einen Helm tragen.
  • Nicht auf dem Gehsteig fahren.
  • Vor Abbiegevorgängen blinken oder ein Handzeichen geben.
  • Sich langsam an Kreuzungen annähern.
  • Auf eine situationsabhängige Fahr- und Verhaltensweise achten.
  • Niemals alkoholisiert oder unter Drogeneinfluss einen E-Scooter lenken.
  • Helle und reflektierende Kleidung tragen.
  • Niemals zu zweit einen E-Scooter benutzen.
  • Nur dort parken, wo es erlaubt ist und der E-Scooter niemand behindert.
  • Die Verkehrsregeln kennen und beachten.

Beitragsfoto: Kara – stock.adobe.com

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben