Immer mehr Bauern beziehen den Strom für den eigenen Betrieb aus Photovoltaikanlagen, die auf den Stalldächern installiert werden. Die Photovoltaik soll in Österreich bis zum Jahr 2030 mit zusätzlich…
Energie
-
-
Der Steirische Zivilschutzverband macht mit Nachdruck auf die Blackout-Vorsorge aufmerksam. Den Gemeinden kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Das Licht geht aus. Der Kühlschrank summt nicht mehr. Die Heizung…
-
Erneuerbare Energieträger sind nicht nur für das Klima wichtig. Sie helfen uns, von teuren Importen unabhängiger zu werden und können gerade in der Landwirtschaft wirtschaftliche Chancen bringen. Erneuerbare Energieträger sind…
-
Die Photovoltaik, also die Gewinnung von Strom aus Sonnenlicht, bietet ungeahnte Möglichkeiten in der Landwirtschaft – und wird gefördert. Grundsätzlich ist die Technik nicht so neu, wie man glauben möchte.…
-
Im Rahmen des Programms „Photovoltaik in der Land- und Forstwirtschaft“ fördert der Klima- und Energiefonds PV-Anlagen und erstmalig zusätzlich Stromspeicher. Mit ihren großen Dachflächen und einem hohen Stromverbrauch eignen sich…
-
Markus Aichholzer, Chef von best connect, der führenden heimischen Energie-Einkaufsgemeinschaft für Landwirte und Unternehmer, über günstige Tarife, Nachhaltigkeit und anfängliche Ängste. NEUES LAND: Was ist eine Einkaufsgemeinschaft für Strom? Markus…
-
Christian Metschina, Biomasseexperte der Landwirtschaftskammer, über die Zukunft von Holzkraftwerken, Einspeistarife und Lösungen. NEUES LAND: Für großes mediales Aufsehen sorgte die Ökostrom-Blockade der SPÖ vergangene Woche im Bundesrat. Eine finanzielle…
-
Wir wollen alle weniger Energie verbrauchen. Das ist oft gar nicht so schwer und das Land Steiermark kann dabei helfen. Die Technik wird immer effizienter, trotzdem verbrauchen wir immer mehr…
-
Die Leidenschaft von Andreas Schiester aus Mönichwald ist die Forstwirtschaft. Nach der Fachschule in Kirchberg am Walde in Grafendorf, absolvierte er noch die Forstwartschule in Waidhofen an der Ybbs. Nun…
-
Sechs steirische Gemeinden erklärten ihren Abschied von Öl und Gas. Die Zukunft gehört dort Hackgut, Scheitholz oder Pellets. Die Gemeinden St. Margarethen a. d. Raab, St. Marein, Kainbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe…