Zum eigenen Wein, Sekt, Edelbrand und Buschenschank kamen beim Weingut Paschek vulgo Kranermichl mit einem Neubau der Urlaub am Bauernhof und das Brotbacken dazu. Den Weinbau und Buschenschank gab…
Karl Brodschneider

Karl Brodschneider
Karl Brodschneider ist seit 1986 Redakteur bei NEUES LAND und seit 2019 Chefredakteur. Zudem ist er für die Gestaltung des Steirischen Bauernkalenders verantwortlich. Er ist verheiratet, zweifacher Vater und wohnt in Wundschuh, wo er 22 Jahre lang Bürgermeister war.
-
-
Was steckt hinter dem Begriff „Nebenerwerbsbauer“? Ist das eine eigene Form des Bauer-Seins, ein Zukunfts- oder Auslaufmodell? Mit den Ergebnissen der jüngsten Agrarstrukturerhebung ist im Frühsommer zu rechnen. Zuletzt…
-
Die Steiermark hat nun mit der COVID-19-Schutzimpfung der über 85-jährigen Menschen, die außerhalb von Heimen wohnen, begonnen. Am Dienstag startete in der Steiermark die COVID-19-Schutzimpfung der über 85-jährigen Personen.…
-
Was man im 16. und 17. Jahrhundert in den steirischen Städten und Märkten unternahm, um die Pest unter Kontrolle zu bringen. Beitrag von Herbert Blatnik. Als zum Jahresbeginn 1605…
-
Seit 25 Jahren gibt es in der Steiermark die Arbeitskreisberatung. Der Informationsaustausch unter den Mitgliedern ist sehr wichtig. Die Arbeitskreisberatung in der Landwirtschaftskammer Steiermark feiert heuer ein Jubiläum. Vor…
-
Oliver Kröpfl, Vorstand der Steiermärkischen Sparkasse, über die Pandemie, stark gestiegene Spareinlagen und Zukunftspläne der Bank. NEUES LAND: Wie schätzen Sie angesichts der Pandemie die Situation der heimischen Wirtschaft…
-
Nach dem BWL-Studium wurde Kurt Kreinbucher nicht nur Vollerwerbsbauer und Familienvater, sondern auch Vizebürgermeister, Bezirkskammerrat und OM-Aufsichtsrat. Die Hofgeschichte reicht bis ins Jahr 1400 zurück und macht Kurt Kreinbucher stolz.…
-
Erich Riegler, Obmann des Blasmusikverbandes Steiermark, über die Auswirkungen der Pandemie auf die heimischen Musikkapellen. NEUES LAND: Die Pandemie schränkt das gesellschaftliche Leben stark ein. Wie geht es der…
-
In der Oststeiermark und Obersteiermark sind Antigen-Schnelltests in Autobussen möglich. Die Busse fahren fünf verschiedene Routen. Die Antigen-Schnelltest-Kapazitäten in der Steiermark werden ausgebaut. Zu den bisherigen 23 Standorten kommen…
-
Die Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter beziehungsweise zum Meister macht sich mehrfach bezahlt – auch finanziell. Von Ende November 2020 bis Ende Jänner 2021 absolvierten zehn Frauen und zwölf Männer…