Ungewöhnlich früh begannen heuer die Hagelunwetter. Wann gab es in den letzten drei Jahren die ersten schweren Gewitter? Am Dienstagnachmittag tobten in der Steiermark die ersten schweren Gewitter im…
Klimawandel
-
-
Mit dem Haus der Biodiversität, dem Weg der Vielfalt und dem mobilen Pavillon lockt die Steiermark Schau nach Stubenberg am See. Vor 15 Jahren ist mit dem Ende der…
-
Der Frost in der Karwoche sorgte im Obstbau für massive Schäden. Schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde vor allem das Steinobst. Die Frostnächte in der Karwoche haben den steirischen Obstbauern…
-
„Letzte Generationen“ und „Weltuntergänge“ gehörten schon immer zur europäischen Geschichte. Hoffnung und Horror sind deren Taktgeber. Ein Beitrag von Hans Putzer. Vorweg zwei Nachrichten aus dem letzten Monat: In…
-
Bio-Rinderbauern wehren sich gegen den Vorwurf, dass ihre Tiere mit schuld an der Klimaerwärmung sind. Ein Nutztierforscher klärt auf. Der Frust bei Bio-Rinderhaltern wie Alois Kiegerl aus Deutschlandsberg oder…
-
In den nächsten Wochen müssen die steirischen Waldbauern ihre Forstflächen im Blick behalten. Die Borkenkäfergefahr ist groß. Kurz vor Beginn des meteorologischen Frühlingsanfanges, dem 1. März, präsentierte die GeoSphere Austria…
-
Immer mehr steirische Bauern beschäftigen sich in einem eigenen Projekt mit der Frage, wie ein klimafitter Boden ausschauen soll. Seit dem Frühjahr 2020 arbeiten rund 80 steirische Bauern im…
-
Im neuen Buch von Heinz Kopetz geht es um die völlige Änderung des Energiesystems. Dabei spielen auch „Solarbäume“ eine große Rolle. Im Jahr 2010 schrieb der frühere Direktor der…
-
Was muss in puncto Klimawandel noch alles passieren, damit eine Weltklimakonferenz mit wirklich herzeigbaren Ergebnissen aufwarten kann? Denn jene im ägyptischen Sharm el-Sheikh war so etwas wie ein Flop. Zwar…
-
Zu wenig Regen und zu große Hitze schlugen sich heuer auf die Ernteerträge nieder. Die Landwirtschaftskammer will den Humusaufbau massiv fördern. LK-Präsident Franz Titschenbacher zog eine erste Bilanz über…