Immer mehr steirische Bauern beschäftigen sich in einem eigenen Projekt mit der Frage, wie ein klimafitter Boden ausschauen soll. Seit dem Frühjahr 2020 arbeiten rund 80 steirische Bauern im…
Klimawandel
-
-
Im neuen Buch von Heinz Kopetz geht es um die völlige Änderung des Energiesystems. Dabei spielen auch „Solarbäume“ eine große Rolle. Im Jahr 2010 schrieb der frühere Direktor der…
-
Was muss in puncto Klimawandel noch alles passieren, damit eine Weltklimakonferenz mit wirklich herzeigbaren Ergebnissen aufwarten kann? Denn jene im ägyptischen Sharm el-Sheikh war so etwas wie ein Flop. Zwar…
-
Zu wenig Regen und zu große Hitze schlugen sich heuer auf die Ernteerträge nieder. Die Landwirtschaftskammer will den Humusaufbau massiv fördern. LK-Präsident Franz Titschenbacher zog eine erste Bilanz über…
-
Wie sich Mureck mit Wärme, Strom, Biodiesel und Biogemüse selbst versorgt und wie man sich für ein mögliches Blackout rüstet. Die in Mureck durchgeführte Veranstaltung „Klimaschutz Leben“ machte deutlich,…
-
Am Dienstag gingen in der Steiermark, im Burgenland, in Kärnten und in Tirol die ersten schweren Hagelunwetter nieder. Sie verursachten in der Landwirtschaft einen Gesamtschaden von 1,8 Millionen Euro. …
-
Ein Blick auf die neue Gemüse-Saison. Käferbohnen- und Krenbauern werden gesucht, neue Gemüsesorten wie zum Beispiel Ingwer probiert. Die Feldgemüsebauern haben die heurige Saison schon eröffnet. Vor allem im…
-
Knapp die Hälfte aller steirischen Haushalte wird mit Biomasse beheizt. In den nächsten Jahren wird dieser Anteil weiter steigen. Das Klimathema ist in der heimischen Land- und Forstwirtschaft allgegenwärtig. „Ich…
-
Im Zertifikatenhandel herrscht große Nachfrage für nachweislich im Boden gebundenes CO2. Die Humustage sind heuer erst im Juni. Bis dato fanden die Humustage der Ökoregion Kaindorf immer im Jänner…
-
Die ÖVP und SPÖ einigten sich auf das neue Raumordnungs- und Baugesetz. Der Landtag wird darüber im ersten Quartal 2022 abstimmen. „Nach intensiven Verhandlungen haben wir uns nun auf…