Auf dem Grazer Hauptplatz stellen vier internationale Künstler riesengroße Kunstwerke aus Sand her. Diese kann man bis 22. August bewundern. Über 80 Tonnen Sand verwandeln bis 22. August den Grazer…
International
-
-
Eine TV-Dokumentation am 2. August zeigt den jungen steirischen Dirigenten und Komponisten Patrick Hahn aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Er gilt als Shootingstar der internationalen Dirigentenszene: Patrick Hahn. Der 25-Jährige ist Dirigent,…
-
Caritasdirektor Herbert Beiglböck über die Projekte der August-Sammlung sowie über die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Afrika. NEUES LAND: An diesem Freitag um 15 Uhr läuten österreichweit die Kirchenglocken statt…
-
Am EU-Schweinemarkt überschwemmt die Druckwelle aus Deutschland Europa und hat auch große Auswirkungen auf Österreich. Die schon drei Wochen andauernde Sperre des Schlachtbetriebes Tönnies in Rheda-Wiedenbrück hat jetzt nicht mehr…
-
Die Plattform „Soilbook“ ermöglicht einen weltweiten Einblick in landwirtschaftlich genutzte Böden – kostenlos und für jeden. Der Name erinnert an das größte soziale Netzwerk „Facebook“ und ist nicht zufällig gewählt.…
-
Seit dieser Woche fährt täglich ein Zug von Graz über Wien, Prag und Dresden nach Berlin und zurück. Am Dienstag startete die ÖBB mit dem Railjet 256/257 eine neue Direktverbindung…
-
Der Durchschlag des Koralmtunnels ist geschafft und ist ein historischer Moment für die Steiermark. In zwei Jahren ist der Tunnel fertig. Nach dem ersten Durchschlag im Jahr 2018 und den…
-
Spannende Einblicke in die wohldurchdachte und hochprofessionelle wirtschaftliche Entwicklungsstrategie von China geben zwei Bücher. Die zentralchinesische Industriemetropole Wuhan gilt als Ursprungsort der Coronavirus-Ausbreitung und sorgt daher schon seit Monaten dafür,…
-
Über den emeritierten Erzbischof Alois Kothgasser, Bauernsohn aus St. Stefan im Rosental, ist ein Buch erschienen, das ihm auf vielen seiner Lebensstationen nachfolgt. Mit dem Übelbacher Hermann Glettler und Franz…
-
Die weltweite Nachfrage nach Lebensmitteln wird bis zum Jahr 2050 um 50 Prozent steigen. Die Welternährung wird somit zur Herausforderung für die Landwirtschaft. Kann die Landwirtschaf die Welternährung der im…