Für die Anforderungen der immer stärker werdenden Digitalisierung in der Landwirtschaft existiert am Markt bereits eine Vielzahl an technologischen Lösungsansätzen. Der Maschinenring Steiermark befasst sich bereits seit geraumer Zeit mit…
Ackerbau
-
-
Aufgrund der hohen Anzahl an Hitzetagen schrumpft der Ertrag bei den steirischen Käferbohnen enorm. Trotzdem ist sie konkurrenzfähig. Eigentlich darf sie bei keiner typischen Jause im Buschenschank fehlen: die steirische…
-
Der Maschinenring Steiermark hat ein interaktive E-Learning-Tool entwickelt, um Ergebnisse von Bodenuntersuchungen besser interpretieren zu können. Die Ergebnisse von Bodenuntersuchungen aus dem Labor werden zumeist in Form eines schriftlichen Berichts…
-
Die Ernte bei Soja ist großteils eingefahren. Niederschläge im September waren für die Ackerbauern eine enorme Herausforderung. Die Fläche, auf der Sojabohnen angebaut wurde, ist 2022 im Vergleich zum Jahr…
-
Wie hat sich der Dürre-Sommer auf die steirische Land- und Forstwirtschaft ausgewirkt? Mais und Grünland sind die Verlierer. Der heurige Sommer ist ein Spiegelbild der prophezeiten Folgen des Klimawandels. Die…
-
Die steirischen Grünlandbauern konnten heuer bereits gute Erträge einfahren. Auch die Ackerkulturen entwickeln sich sehr gut. Das heurige Frühjahr war von einer außergewöhnlichen Trockenheit geprägt. Bis in den April hinein…
-
Soja ist ein unglaublich vielseitiges Lebens- und Futtermittel und wird in der Öffentlichkeit seit Jahren sehr kontrovers diskutiert. Kaum ein Thema im Lebensmittelbereich wird so kontrovers diskutiert wie Soja.…
-
Nach Gössendorf ist jetzt auch Premstätten eine Wasserschutzgemeinde. Diese Auszeichnung vergeben die steirischen Wasserschutzbauern. Der 22. März ist Weltwassertag. Er wurde vor fast drei Jahrzehnten von den Vereinen Nationen ins…
-
In der Steiermark herrscht extreme Trockenheit und somit auch hohe Waldbrandgefahr. Nicht nur die Forstwirtschaft ist betroffen. Aufgrund der andauernden extremen Trockenheit ist der Wald in vielen Teilen Österreichs, besonders…
-
Aufgrund der schwierigen Witterungsbedingungen gab es bei der Chinakohl-Ernte 2021 geringere Erträge als in Durchschnittsjahren. Auf rund 170 Hektar wurde im vergangenen Jahr Chinakohl angebaut. Meist als Zweitfrucht nach Getreide…