Nirgendwo ist die Politik so unmittelbar spürbar wie in den Gemeinden. Am 23. März wird in den steirischen Kommunen (bis auf Graz) über die Zusammensetzung des Gemeinderats neu abgestimmt. „Daher …
Politik
-
-
NEUES LAND: Die neue Landesregierung ist bereits mit vielen Beschlüssen und Projekten an die Arbeit gegangen. Worauf werden Sie in den ersten Monaten einen besonderen Schwerpunkt legen? Manuela Khom: Auf …
-
Was war dem Entschluss von Franz Titschenbacher vorausgegangen, dass er seine Spitzenämter in der Landwirtschaftskammer und im Bauernbund zurücklegt? In der vorwöchigen Sitzung des Bauernbund-Landesvorstands kündigte Franz Titschenbacher sein …
-
Es mag für viele überraschend gekommen sein, als unser Landesobmann und Präsident der Landwirtschaftskammer Franz Titschenbacher aus freien Stücken seinen Rücktritt erklärte. Aber für einen so geerdeten, bodenständigen, vernünftigen und …
-
Durch die abgeschlossene Bildung der Landesregierung ergab sich im Landtagsklub der Steirischen Volkspartei eine Verschiebung der Landtagsmandate. Die dadurch nachrückenden Landtagsabgeordneten wurden am Dienstag zu Beginn der Landtagssitzung angelobt. Darunter …
-
Die Landtagswahl im Burgenland war der erste Gradmesser nach den Wirren auf der Bundesebene bezüglich Regierungsbildung. Die FPÖ hat zwar ordentlich zugelegt, aber die doch zu hohe Erwartungshaltung konnte nicht …
-
Kaum im Amt, sorgt der neue steirische FPÖ-Tierschutzlandesrat Hannes Amesbauer mit Aussagen über die Lebendtiertransporte und den Vollspaltenboden für Irritationen. Er erntet heftige Kritik von den Steirischen Jungbauern und vom …
-
Jetzt ist das gekommen, was kaum einer wollte: FPÖ-Chef Herbert Kickl wurde mit der Regierungsbildung beauftragt und er wird wohl als Bundeskanzler nicht zu verhindern sein, wenn die Regierungsverhandlungen positiv …
-
Die mögliche Dreier-Koalition ist vom Tisch. Jetzt ist FPÖ-Chef Herbert Kickl am Zug. Sein Gegenüber ist der neue VP-Bundesparteiobmann Christian Stocker. Die Tage rund um die Heiligen Drei Könige …
-
In Rekordzeit präsentierten die Koalitionsparteien FPÖ und ÖVP ihr Arbeitsübereinkommen für die nächsten fünf Jahre. Die Verhandlungen fanden stets auf Augenhöhe und waren von gegenseitiger Wertschätzung statt. Das sickerte …