Das Grazer Tierfestival findet das erste Mal statt und ist eine Erweiterung der bereits bekannten Alpaka Expo, die auch wieder Teil dieses Events sein wird. Um für diese Veranstaltung kräftig …
Agrar
-
-
Trotz schwächelnder Konjunktur sind die heimischen Sägewerke aufnahmefähig. Die Rundholzpreise haben sich zwar leicht erholt, sind aber weiterhin nicht zufriedenstellen. Dass die Rundholzpreise in Österreich und somit auch in der …
-
Beim Neujahrsempfang der Landwirtschaftskammer forderte Präsident Franz Titschenbacher eine rasche Lösung bei den Vollspaltenböden in der Schweinehaltung. Von einer „wertvollen Tradition“ sprach Präsident Franz Titschenbacher und meinte den Neujahrsempfang …
-
Der Berufstitel Ökonomierat ist die höchste Auszeichnung in der Land- und Forstwirtschaft. Fünf steirische Bäuerinnen und drei Bauern wurden in den Kreis der Ökonomieräte aufgenommen. Aus den Händen von …
-
Besuch am Forstbetrieb Weberhofer vulgo Hofer in Breitenau am Hochlantsch: Die gezielte Waldbewirtschaftung stärkt die Biodiversität, sogar dem Sturmtief „Paula“ im Jahr 2008 kann Siegfried Weberhofer etwas Positives abgewinnen. …
-
In der Steiermark gibt es rund 350 Betriebe, die sich mit der Produktion von Christbäumen beschäftigt. Die Nachfrage an steirischer Qualität mit kurzen Transportwegen wird immer größer. In diesen Wochen …
-
Mit einem, durch künstliche Intelligenz (KI) unterstützten, Bodenkartierungstool will der Maschinenring Steiermark zur Ressourcenschonung beitragen. Diese Zahlen sind vielversprechend: 20 Prozent weniger Saatgutverbrauch, 9 Prozent weniger Stickstoffdünger und bis zu …
-
Hülsenfrüchte gewinnen in der einheimischen Küche wieder an Bedeutung. Die Produkte kommen aber oft aus dem Ausland, stellt die steirische Landwirtschaftskammer fest. Das Ernährungsverhalten der Bevölkerung ändert sich. Das …
-
Rund 80 Prozent der Biolebensmittel werden über den Handel vermarktet. Direktvermarktung soll durch Modellregionen ausgebaut werden. Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Nach zwei Jahren mit verhaltenem Absatz steigt die …
-
Mit der „Lebensmittelstrategie weiß-grün“ möchte das Land Steiermark heimische Produkte stärker in den Mittelpunkt rücken. Regional und saisonal müssen sie sein – Lebensmittel von bester Qualität. Was für viele Konsumenten …