Schwere Allergie – was tun?

von NEUES LAND

Expertenrat aus erster Hand: Im heutigen Webinar „Allergie-Sprechstunde“ gibt es Antworten auf wichtige Fragen.

Nicht jede Allergie verläuft harmlos – im Gegenteil: Manche allergische Reaktionen können bedrohlich sein. Manchmal dauert es auch lange, bis die Ursache belastender Beschwerden ausfindig gemacht wird. Das verunsichert und verängstigt – insbesondere bei Verdacht auf eine schwere Allergie. Orientierung und fundierte Information bietet das Webinar „Allergie-Sprechstunde“ am 12. Juni.

Weltweite Initiative

Das virtuelle Event findet im Vorfeld der Welt-Allergie-Woche von 29. Juni bis 5. Juli statt – einer weltweiten Initiative der World Allergy Organization. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Anaphylaxie, der schwersten Form einer allergischen Reaktion. Sie kann innerhalb weniger Minuten den gesamten Körper erfassen und zu einem lebensgefährlichen Kreislaufschock führen.

Ziel der digitalen „Allergie-Sprechstunde“ ist es, betroffenen Menschen sowie Eltern allergischer Kinder gesicherte Informationen sowie Antworten auf ihre Fragen zu geben. Veranstaltet wird das Webinar von der Patientenplattform IGAV – Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien und unter der Schirmherrschaft der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie.

Experten informieren

Am 12. Juni informieren Experten von 17 bis 19 Uhr über aktuelle Erkenntnisse und bewährte Handlungsempfehlungen. Unter ihnen ist auch Allergologe Werner Aberer, ehemals an der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie an der Medizinischen Universität Graz tätig. Die Themen des Webinars reichen von den häufigsten Formen und Warnzeichen schwerer Allergien über Asthma bis hin zu Medikamenten-Unverträglichkeiten, die komplex, gefährlich und zum Glück nur selten allergisch bedingt sind. Darüber hinaus ist das sogenannte Mastzell-Aktivierungs-Syndrom Thema. Dabei handelt es sich um eine Überreaktion des Immunsystems auf unterschiedlichste Reize.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt: Erste Hilfe bei allergischen Notfällen sowie Tipps zur Schulung von Angehörigen und Betreuungspersonen, insbesondere in Kindergarten und Schule. Die Teilnahme an dem Webinar ist einfach und kostenfrei unter www.meduniwien.ac.at/allergiesprechstunde möglich.

[© beats_ – stock.adobe.com]

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben