Mitreden und konkrete Vorschläge einbringen

von Karl Brodschneider

Bei der ersten Station der „Hofgespräche“ in Traboch sammelte der Steirische Bauernbund Vorschläge und Beispiele für die neue Gemeinsame Agrarpolitik.

 

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) tritt im Jahr 2028 in Kraft, aber schon jetzt beginnen die Gespräche für die Neugestaltung der Agrarförderung. Welche Änderungen es dabei geben soll und was besondere Probleme bereitet, macht der Steirische Bauernbund zum Inhalt der eigenen Veranstaltungsserie „Hofgespräche“. Die erste von vier Stationen war im Rinderzuchtzentrum Traboch. Hier kamen BB-Landesobfrau Simone Schmiedtbauer, LK-Präsident Andreas Steinegger und BB-Direktor Franz Tonner mit den Landwirtinnen und Landwirten aus den obersteirischen Bezirken zusammen.

Online „ausmisten“

Den Anwesenden machte Schmiedtbauer klar: „Als EU-Abgeordnete habe ich gelernt, dass man in der Entstehung von Vorschlägen dabei sein muss. Wenn etwas schon niedergeschrieben ist, kann man es nur mehr abschwächen.“ Von Vorteil sieht die Landesrätin auch die Tatsache, dass der neue Agrarkommissar Christophe Hansen ihr Büro-Nachbar in Brüssel war. „Mit ihm hatte ich immer eine gute Gesprächsbasis“, sagte Schmiedtbauer und betonte: „Am wichtigsten ist es aber, dass wir uns melden, erklären, argumentieren und konkrete Lösungsvorschläge nennen.“ Daher ist es so wichtig, dass die Bäuerinnen und Bauern bei den „Hofgesprächen“ ihre Wünsche vortragen und Kritik anmerken. Die andere Möglichkeit ist, dass sie das online auf stbb.at/ausmisten durchführen.

Lebhafte Diskussion

Schmiedtbauer mit Bezirksobmännern

Simone Schmiedtbauer und Andreas Steinegger mit den BB-Bezirksobmännern von Bruck-Mürzzuschlag, Leoben, Liezen, Murtal und Murau sowie mit dem Trabocher Bürgermeister.

Wichtig ist es für sie auch, dass die Steiermark im zweiten Halbjahr den Vorsitz in der Landesagrarreferentenkonferenz führt. „Damit können wir die Themen, die wir diskutiert haben wollen, vorgeben“, sagte Schmiedtbauer. LK-Präsident Andreas Steinegger informierte, dass er noch im Juni Gelegenheit haben wir, im Petitionsausschuss der EU den Inhalt der Laborfleisch-Petition der steirischen Landwirtschaftskammer vorzustellen. In der sehr lebhaften Diskussion trugen die Bäuerinnen und Bauern viele Vorschläge vor. Schmiedtbauer war davon derart angetan, dass sie zum Schluss formulierte: „Das war eine Super-Veranstaltung mit vielen Ideen!“

Nächster Termin

Die nächsten „Hofgespräche“ mit LR Simone Schmiedtbauer und LK-Präsident Andreas Steinegger finden am Dienstag, 17. Juni, um 19 Uhr im Kulturhaus Bad Waltersdorf statt. Anmeldungen bei Katharina Strohhäusl, Telefon 0316/826361-13 oder unter katharina.strohhaeusl@stbb.at

 

[© NL]

 

 

 

 

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben