Mit gesunden Augen sicher unterwegs

von NEUES LAND

Die Augengesundheit ist ein entscheidender Beitrag zur Verkehrssicherheit – besonders in der Urlaubssaison.

In den Sommermonaten herrscht Hochbetrieb auf Österreichs Straßen. Laut Kuratorium für Verkehrssicherheit passieren mehr als ein Drittel aller Unfälle in der warmen Jahreszeit. Lange Autofahrten erfordern höchste Konzentration – und unsere Augen stehen unter Dauerbelastung. Hitze, Urlaubsstress, Müdigkeit und überfüllte Autobahnen sind nur einige Risikofaktoren. Was viele dabei unterschätzen: Schon eine geringe Sehminderung kann das Reaktionsvermögen stark einschränken und das Unfallrisiko erhöhen. Vor allem bei starkem Sonnenlicht, blendenden Reflexionen oder schneller Geschwindigkeit stoßen die Augen an ihre Grenzen.

Erste Anzeichen erkennen

Eine Sehverschlechterung entwickelt sich oft schleichend und wird vielfach spät erst bemerkt. Typische Anzeichen für eine Sehminderung sind verschwommenes Sehen, brennende oder tränende Augen sowie Kopfschmerzen – gerade beim oder nach dem Autofahren. Wer seine Sehkraft rechtzeitig prüfen und korrigieren lässt, sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern kommt auch entspannter ans Ziel.

Professioneller Sehtest

Fehlsichtigkeit lässt mit einem professionellen Sehtest einfach und zuverlässig feststellen. Er schafft Klarheit und ist ein aktiver Beitrag zur Verkehrssicherheit. Denn wer gut sieht, reagiert schneller und fährt sicherer. Neben Augenärzten stehen dabei qualifizierte Optiker als kompetente Ansprechpartner zur Seite. So lässt sich das Sehvermögen gezielt verbessern – für mehr Sicherheit am Steuer und weniger Unfälle auf unseren Straßen.

Tipps gegen müde Augen beim Autofahren

  • Regelmäßig Pausen mit Bewegung an der frischen Luft einlegen.
  • Während der Pausen gezielte Augengymnastik machen: Augen schließen und entspannen, in die Ferne blicken, abwechselnd nahe und entfernte Objekte fokussieren, Augen in alle Richtungen rollen.
  • Trockenen Augen vorbeugen: ausreichend Wasser trinken und im Bedarfsfall entsprechende Augentropfen verwenden.
  • Die Klimaanlage oder Lüftung soll nicht direkt auf Augen und Gesicht blasen.
  • Sonnenbrille tragen, um Blendung zu vermeiden

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben