Rückstau im Kanalnetz kann verheerende Folgen haben. Hausbesitzer müssen im Eigeninteresse ihre Keller vor Überflutung schützen. Eine Informationsoffensive gibt wichtige Tipps, wie Schäden verhindert werden können.
Die Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger (GSA) startete gemeinsam mit dem Land Steiermark, der ZT-Kammer, der GRAWE sowie mit Städte- und Gemeindebund eine Informationsoffensive, um über die Rückstaugefahr aus dem Kanal zu informieren. Im ländlichen Raum wird Abwasser vielfach getrennt über Schmutzwasserkanäle abgeleitet und das Regenwasser versickert vor Ort. Allerdings kann auch bei diesen Trennsystemen Regenwasser durch Fehlanschlüsse in die Schmutzwasserkanalisation gelangen. Bedingt durch den Klimawandel nehmen Starkregenereignisse zu und führen sehr oft zu Überlastungen des Kanalsystems. Dies kann verheerende Folgen haben.
70 Millionen werden investiert
Landesrätin Simone Schmiedbauer dazu: „Das Land Steiermark investiert heuer eine Rekordsumme von 70 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Hochwasserschutz geht uns alle an und beginnt beim eigenen Haus. Wer seinen Keller nicht gegen Rückstau sichert, riskiert teure Schäden.“ Dies bestätigt auch Sabine Haßler, Obfrau der Gemeinschaft Steirischer Abwasserentsorger „Überflutete Keller sind kein Einzelfall – Schutz beginnt mit Information.“ Sogenannte Hebeanlagen oder Rückstauklappen schützen gegen Rückstau. Die Info-Broschüre „Wie schütze ich meinen Keller“ gibt dazu wertvolle Tipps und liegt in allen GRAWE-Kundencentern und bei allen Partnern auf.