Bundeskanzler Stocker beginnt Bundesländer-Tour in der Steiermark

Was Bundeskanzler Christian Stocker bei seinem Steiermark-Tag alles gesehen hat, mit wem er zusammengekommen ist und was er zum Abschluss in Bad Waltersdorf getan hat.

von NEUES LAND

Sein erster Bundesländer-Besuch als Bundeskanzler führte Christian Stocker in die Steiermark. „Ich kann aus den guten Gesprächen an diesem Tag viel für meine Arbeit auf Bundesebene mitnehmen. Die Steiermark und ganz Österreich profitieren von der konstruktiven und verlässlichen Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden“, fasste Stocker zusammen und blickte auf die einzelnen Stationen zurück.

Der Tag startete mit einem Treffen mit der geschäftsführenden Landesparteiobfrau LH-Stellvertreterin Manuela Khom in der Grazer Burg. „Es freut mich sehr, dass unser Bundeskanzler seinen ersten offiziellen Bundesländertag in der Steiermark absolviert hat. Es gab viele wichtige Themen für die Zukunft unseres Landes, die wir zu besprechen hatten“, so Khom.

Gesundheitsfragen

Beim Austausch mit Landesrat Karlheinz Kornhäusl stand die Frage im Mittelpunkt, wie man künftig mehr Ärztinnen und Ärzte für das steirische Gesundheitssystem gewinnen könne. Erst kürzlich hatte der Gesundheitslandesrat die im Regierungsprogramm verankerte Forderung bekräftigt, gewidmete Medizinstudienplätze aufzustocken. „Konkret sollen die Studienplätze an der Med Uni Graz moderat erhöht und 20 fixe Plätze für die öffentliche Gesundheitsversorgung geschaffen werden“, sagte Kornhäusl. Zusätzlich ließ LH-Stellvertreterin Manuela Khom mit einem Vorschlag aufhorchen: „Wer sich jahrelang ehrenamtlich engagiert, soll auch mehr Chancen auf einen Studienplatz haben. Ehrenamtlicher Einsatz soll belohnt werden!“

Beim Besuch des Grazer Forschungszentrums RCPE. [© Land Steiermark]

Beim Besuch des Grazer Forschungszentrums RCPE. [© Land Steiermark]

Die nächste Station war das COMET Kompetenzzentrum RCPE. Hier konnte sich Bundeskanzler ein Bild davon machen, dass die Forschung ein großes Stärkefeld der Steiermark ist. Wirtschafts- und Forschungslandesrat Willibald Ehrenhöfer konkretisierte: „Am Grazer Forschungszentrum RCPE können innerhalb kürzester Zeit Medikamente für ganz Österreich auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse erzeugt werden. Das ist gerade im Hinblick auf Zivilschutz, die Landesverteidigung und die Gesundheit jeder einzelnen Person äußerst relevant. Besonders hervorzuheben ist das große Engagement für die Nachhaltigkeit, denn das Recycling von Medikamenten trägt aktiv zur Reduzierung medizinischer Abfälle bei. Mit diesen Maßnahmen leistet das RCPE einen entscheidenden Beitrag dazu, unseren Standort international an die Spitze zu bringen.“

Bürgermeister-Treffen

Nach einem Zwischenstopp am Bauernmarkt in Graz-Liebenau, wo er mit dem Grazer VP-Stadtparteiobmann Kurt Hohensinner zusammentraf, ging es für Bundeskanzler Christian Stocker in den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. In Bad Waltersdorf gab es ein Treffen mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie ÖVP-Funktionären.

Selfie beim Treffen mit VP-Funktionären in Bad Waltersdorf. [© Jakob Glaser]

Selfie beim Treffen mit VP-Funktionären in Bad Waltersdorf. [© Jakob Glaser]

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben