Betriebsbesuche in der Oststeiermark

Bauernbundpräsident Abg.z.NR Georg Strasser und LK-Präsident Andreas Steinegger besuchten zwei Betriebe im Bezirk Weiz und trafen sich am Abend zum Austausch mit Funktionären.

von NEUES LAND

Der Bezirk Weiz ist geprägt von einer landwirtschaftlichen Vielfalt, wie man sie in ganz Österreich kaum in so einem kleinen Raum vorfindet. Von Rinder- über Schweinebetriebe, vom Weinbauern bis zum Gemüse-, Obst- oder Ackerbauern bis hin zur Berglandwirtschaft findet alle Sparten. Diese Betriebe sind meist kleinstrukturierte Familienbetriebe, die sich jedoch durch Fleiß und Innovationskraft auszeichnen.

Ein Bild vor Ort gemacht

Davon, und auch wie Generationen zusammenarbeiten können, konnten sich BB-Präsident Georg Strasser und LK-Präsident Andreas Steinegger, Kammerobmann Sepp Wumbauer sowie BB-Direktor Franz Tonner am Betrieb Resch in Hofstätten ein Bild machen. Seniorchef Alois Resch, der den Betrieb lange Zeit führte, erklärte, wie er geschichtlich von einem reinen Rinderbetrieb über die Jahrzehnte zu einem Schweinebetrieb wurde, bis sich schließlich Großneffe Bernd Brodtrager dazu entschloss, auf Erdäpfel umzusteigen, die alle direkt vermarktet werden, vor allem in der Gastronomie. „Unsere Trockenanlage, die wir in den 70er-Jahren selbst erbaut haben, ist noch immer in Betrieb. Damals war es die erste in der Region. Nun entwickelt Bernd den Betrieb weiter“, erklärt Altbauer Resch stolz.

Obstbau in der Region

Der Obstbaubetrieb von Ursula und Thomas Reiter in Gleisdorf wurde von der Bezirksbäuerin und dem Gleisdorfer Vizebürgermeister im Jahr 2010 übernommen. Seit dem Jahr 2017 betreibt die Familie Reiter auch einen eigenen Hofladen und hat im letzten Jahr  in eine Frostberegnungsanlage investiert. Auch Sohn Adam ist bereits voll im Geschehen: Er bewirtschaftet bereits eine eigene Christbaumkultur. Reiter und weitere Obstbauern berichteten über die Problematik der hohen Lohnnebenkosten für Saisonarbeiter und das Fehlen von zugelassenen Wirkstoffen beim Pflanzenschutz.

Diskussion

Den Abschluss des Bezirksbesuches bildete eine Diskussionsveranstaltung mit Funktionären in der Fachschule Naas, wo insbesondere die Themen Maul und Klauenseuche, Planungssicherheit bei Investitionen, die Sicherung der Finanzierung der GAP und die Notwendigkeit der Budgetkonsolidierung angesprochen wurden. Beim Verbot der Vollspaltenböden arbeiten die Verantwortlichen intensiv an einer Lösung bis Ende Mai.

Zum Thema passend

Einen Kommentar abgeben