Exakt 47 frisch geprüfte Meisterinnen und Meister erhielten kürzlich in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Ausbildungsgebieten ihre Auszeichnungen.
Der Aufwand hat sich gelohnt. Im heurigen Frühjahr legten fünf Frauen und 42 Männer in vier verschiedenen Ausbildungsgebieten erfolgreich die Meisterprüfung ab. Neben den üblichen Abschlüssen in den Fachgebieten Landwirtschaft und Forstwirtschaft absolvierten einige Teilnehmer die Prüfung im Fachgebiet Gartenbau sowie in Weinbau & Kellerwirtschaft.
Große Ehre
Knapp 400 Familienmitglieder, Freunde und Ehrengäste feierten den erfolgreichen Abschluss im Steiermarksaal des Steiermarkhofs. Agrarlandesrätin Simone Schmiedtbauer unterstrich in ihrer Grußbotschaft die Verantwortung der Politik: „Für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum ist es wichtig, dass wir zukunftsweisende rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für eine gute Planungssicherheit aufstellen.“ Darüber hinaus sieht sie in einer guten Aus- und Weiterbildung, die das landwirtschaftliche Schulwesen und die Bildungseinrichtungen der Landwirtschaftskammer bieten, einen wichtigen Erfolgsfaktor, welchen es sicherzustellen gilt. Für LK-Präsident Andreas Steinegger, selbst zweifacher Meister, sind drei Eckpfeiler für die Zukunft der jungen Landwirte essenziell: „Lernen, Rechnen und Tun. Mit einer guten Ausbildung und der Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden, lassen sich die vielen Herausforderungen besser bewältigen. Weiters sind betriebswirtschaftliches Denken und Handeln auch in der Landwirtschaft unverzichtbar.“
Meister des Jahres
Vier Kandidaten überzeugten durch besonders gute Leistungen und großes Engagement bei den diesjährigen Lehrgängen. Sie wurden zu den „Meistern des Jahres“ gekürt. Im November werden sie im Rahmen des Bundesmeistertages vom Landwirtschaftsministerium und der Landwirtschaftskammer gesondert geehrt. Thomas Stumpf aus Schölbing überzeugte in der Landwirtschaft. Ausgezeichnet präsentierte sich auch Markus Kandlbauer aus Strallegg, der sich im Ausbildungsgebiet Forstwirtschaft an die Spitze setzte.
Josef Karl Pöltl aus Löffelbach schaffte es als Jahrgangsbester im Fachbereich Weinbau & Kellerwirtschaft den Titel. Raffael Zettl aus Geistthal-Södingberg (Voitsberg), dem Meister des Jahres in der Sparte Gartenbau komplettiert das erfolgreiche Quartett.